Zwischen 1999 und 2006 war UniTV ein vom DFN-Verein und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt zur Erstellung und Verbreitung multimedialen Lehrmaterials an der Universität Erlangen-Nürnberg.
---- ARCHIV ---- ARCHIV ---- ARCHIV ---- ARCHIV ---- ARCHIV ---- ARCHIV ---- ARCHIV ---- ARCHIV ---- Allgemeines
Das Projekt "Uni-TV" setzt schnelle Gigabitnetze gleichzeitig zur Produktion
und Verbreitung von hochauflösendem multimedialen Lehrmaterial ein, um den
wissenschaftlichen Austausch zwischen Universitäten und das allgemeine
Bildungsangebot noch zu verbessern. Seit Frühjahr 1999 werden an den
Universitäten in Erlangen und München Vorlesungen gefilmt und nach
einem Drehbuch der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) online am
Institut für Rundfunktechnik (IRT) bearbeitet. Auf das fertige
Video-Produkt kann dann "on demand" über einen Videoserver zugegriffen
werden. Das Lehrmaterial wird aber auch durch regelmäßige
Übertragungen im Bildungskanal BR-Alpha des Bayerischen Rundfunks (BR)
angeboten.
Da Produktionen dieser Art sehr bandbreiten-intensiv sind (es können
dabei konstante Datenraten von über 200 Mbps auftreten) und darüber
hinaus eine große Dienstgüte im Netz erfordern, konnten Vorhaben
wie das vom DFN Verein mit Mitteln des BMBF (Bundesministeriums für
Bildung und Forschung) geförderte Projekt "Uni-TV" bisher im
Wissenschaftsnetz B-WiN nicht realisiert werden. Mit dem Ausbau des
Gigabitnetzes können aber multimediale Lehr- und Lernprodukte in Zukunft
jederzeit in großen Mengen und breitflächig für jeden
Interessierten verfügbar gemacht werden.
Bisher umfaßt das Projekt die Universitäten Erlangen und
München (TUM); durch die Erweiterung der Gigabit Verbindungen werden
sich in naher Zukunft noch weitere deutsche und ausländische
Universitäten an das Projekt "Uni-TV" anschließen können.
Für Schulen, Universitäten und Industrie ergibt sich so ein noch
nie dagewesenes reichhaltiges Angebot an pädagogischem Lehrmaterial,
das sich in vielfältigster Weise verwenden läßt.
(Ehemaliger) Projektleiter: Dr. Peter Holleczek, Regionales Rechenzentrum Erlangen der Universität Erlangen-Nürnberg
Kontakt:
|